Lagerkoller und abstürzende Online-Seminare – Das „Kreativsemester” wird nicht spurlos an den Berliner Studis vorbeiziehen. José-Luis Amsler hat Tagebuch geführt.
Lagerkoller und abstürzende Online-Seminare – Das „Kreativsemester” wird nicht spurlos an den Berliner Studis vorbeiziehen. José-Luis Amsler hat Tagebuch geführt.
100 Jahre sind seit der Habilitation Emmy Noethers vergangen. Bis heute ist Sexismus in der Wissenschaft ein Problem, schreibt Julia Hubernagel.
Der Mars könnte ein alternativer Lebensraum für die Menschheit sein. Ob er tatsächlich als neue Heimat taugt und wie Regenwürmer bei einer potentiellen Besiedlung helfen könnten, hat Annika Grosser im Offenen Hörsaal erfahren. Leben auf dem roten Planeten – ein Traum, der dank Würmer bald in Erfüllung geht? In seinem Vortrag an der FU „Soiling […]
Flechten sind ein Musterbeispiel natürlicher Zusammenarbeit. Wer an dieser Kooperation beteiligt ist und weshalb sie fasziniert, hat Peregrina Walter am Langen Tag der Stadtnatur im Botanischen Garten herausgefunden. Pilze sind hip wie nie zuvor. Ihre bunten Köpfe, unterschiedlichsten Aromen und teils berauschende Wirkung ziehen viel Aufmerksamkeit auf sich, sodass längst jeder umweltbewusste Großstadt-Hipster regelmäßig Pilze […]
Am 15. Mai dieses Jahres verlieh die FU berlinweit erstmalig den Bachelor of Laws. Welche Vorteile der neue Abschluss mit sich bringt, hat Laura Kübler in Erfahrung gebracht.
Hebammen sollen künftig keine Ausbildung mehr absolvieren, sondern ein duales Studium durchlaufen. Was das für Folgen hat, erklärt Julia Hubernagel.
Die Atomkraft soll in Deutschland abgeschafft werden, nur noch sieben Kernkraftwerke sind am Netz. Marcel Jossifov war im Offenen Hörsaal, wo auf die deutsche Geschichte der Kernkraft zurückgeblickt wurde.
Was tragen die Ausgrabung moderner Fundstücke zur Aufarbeitung der Vergangenheit bei? Im Offenen Hörsaal sucht Peregrina Walter nach Antworten und stößt dabei auf die dunkle Geschichte der Wünsdorfer Moschee.